22. Oktober 2025

Eignungsprüfung Wasserapport vom 3. Oktober 2025

Neun von elf Gepannen haben den Test erfolgreich absolviert.

Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, fand im Jagdrevier Bertschikon die zweite Eignungsprüfung Wasserapport des Verbands JagdZürich statt. Das Reglement wurde, basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen aus dem Vorjahr, hinsichtlich der Arbeitsanforderungen für die Hunde leicht überarbeitet und dabei präzisiert.

Die Prüfung wurde ausschliesslich mit toten Enten durchgeführt. Austragungsort war ein privater Weiher im Jagdrevier Bertschikon. Die Verantwortung für die Eignungsprüfung lag beim Schreibenden (Organisator und Schütze). Als Prüfungsleiter amtierte Remo Häsler. Das Richteramt übernahmen Bea Seiler und Stefanie Müller.

Im ersten Teil der Prüfung mussten die Hunde eine auf Sicht in das Wasser geworfene Ente apportieren. Nachdem die Hunde das Wasser angenommen hatten, wurde jeweils mit Schrot in Richtung des Apportels geschossen. Im zweiten Teil wurde von den Hunden erwartet, dass sie eine versteckte Ente im Schilf selbstständig suchen und dem Hundeführer unmittelbar apportieren.

Von elf gestarteten Gespannen legten neun die Prüfung erfolgreich ab. Besonders erfreulich war, dass einige Teams, die im Vorjahr nicht bestanden haben, diesmal das Ziel erreichten. Die Wasserübungen von JagdZürich, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Jolanda und Peter Giger, haben sich offenbar bewährt. Bei den Gespannen, die die Prüfung nicht bestanden haben, verweigerte ein Hund den Wassereinstieg, einem weiteren bereitete das korrekte Bringen und Ausgeben der Ente Schwierigkeiten. Das Ergebnis wurde jedem Hundeführer direkt im Anschluss an den Test mitgeteilt, was zu einem speditiven und reibungslosen Ablauf der Prüfung beitrug.

Im Namen von JagdZürich bedankt sich der Schreibende herzlich bei den Eigentümern des Weihers sowie bei der für den Weiher verantwortlichen Person, die während der Veranstaltung anwesend war. Die Bereitschaft der Eigentümer, das Gelände für die Prüfung zur Verfügung zu stellen, hat den Anlass überhaupt ermöglicht.

Ein Dank geht ebenso an die Gemeinde Elgg für die Bewilligung des Anlasses, an alle Gespanne auf dem Platz für ihre Prüfungsteilnahme und den engagierten Einsatz ihrer Jagdhunde, an die Jagdgesellschaft Bertschikon für die Gastfreundschaft, an Helfer Peter Spörri für das präzise Werfen und Platzieren der Enten sowie an die Prüfungsleitung und die beiden Richterinnen für die gut organisierte und im waidgerechten Sinne fair durchgeführte Veranstaltung. Sie war rundum gelungen und wir freuen uns bereits auf den nächsten entsprechenden Anlass im Jahr 2026.

Diese zweite Ausgabe der Jagdhunde-Eignungsprüfung Wasserapport von JagdZürich erwies sich auch für den Schreibenden als lehrreich und interessant im Hinblick auf die Organisation zukünftiger Veranstaltungen dieser Art. Weiter war erfreulich, dass die meisten Teilnehmenden Mitglieder von JagdZürich waren.

Text und Foto: Emanuele Castelli

© 2025 Verband JagdZürich – Jagd schützt und nützt
Website by SteckDesign