Pro Biodiversität
In Vorbereitung
Was Jagende über Wildtier-Krankheiten wissen müssen
Jägerinnen und Jäger sollen keine Diagnosen stellen. Sie müssen aber in der Lage sein, deutliche Veränderungen an Wildtieren zu erkennen. Solche sind umgehend dem zuständigen Veterinär zu melden.
Tiere können Krankheiten direkt – etwa via Hautkontakt – oder indirekt über die Äsung oder über Insekten übertragen. Ist eine Krankheit hochansteckend, spricht man von Seuchengefahr. Es gibt auch Krankheiten, die vom Wildtier auf den Menschen übertragen werden. Bekannt sind die Tollwut oder der Fuchsbandwurm.
Eine Auswahl aktueller Wildtier-Seuchen
Afrikanische Schweinepest (ASP)
(viral).
Fuchsräude
(parasitär)
Staupe
(viral)
Tularämie (Hasenpest)
(bakteriell)
Aviäre Influenza (Vogelgrippe, Geflügelpest)
(viral)

Mehrsprachiger Hinweis an den Hauptverkehrsachsen der Schweiz zur korrekten Entsorgung von Schweinefleisch-Produkten wie Schinken- und Wurstwaren, die ASP verursachende Viren enthalten können. Solche Abfälle müssen in verschliessbaren Behältern entsorgt werden, damit sie von Wildschweinen nicht gefressen werden können.